Modulare Aufstockung als zukunfts­weisendes Wohn­konzept und urbane Nach­ver­dichtung in Hannover-Herrenhausen

Dieses Projekt steht exemplarisch für eine innovative, nachhaltige Stadtentwicklung im urbanen Raum. Durch die modulare Aufstockung eines Bestandsgebäudes in Hannover-Herrenhausen entsteht neuer Wohnraum – ressourcenschonend, flächeneffizient und ohne zusätzliche Bodenversiegelung. Es zeigt, wie ökologisch sinnvolle urbane Nachverdichtung heute aussehen kann.

Nachhaltiger Städtebau durch Ersatzneubau

Der Rückbau des Altbestands, der aus fünf Wohneinheiten bestand, erfolgte zugunsten eines energieeffizienten Neubaus. Eine bauliche Aufstockung war nicht möglich, da die vorhandene Bausubstanz heutigen Anforderungen an Wohnqualität, Energieeffizienz und Barrierefreiheit nicht mehr gerecht wurde. Durch die vertikale Verdichtung auf dem Grundstück konnte jedoch zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden – ohne zusätzliche Flächenversiegelung.

Städtebauliche Integration und Nach­ver­dichtung

Effiziente Flächennutzung

Die Nutzung bislang ungenutzter Dachflächen schafft dringend benötigten Wohnraum – ohne Eingriffe in die umgebende Infrastruktur oder zusätzliche Bodenversiegelung.

Modulare Holz- und Leichtbauweise

Vorgefertigte Elemente ermöglichen eine schnelle, wirtschaftliche Umsetzung bei minimaler Beeinträchtigung des laufenden Gebäudebetriebs.

Städtebaulicher Mehrwert

Die Aufstockung fügt sich in Maßstab und Volumen sensibel in die Nachbarschaft ein. Die Gebäudehöhe wurde an die angrenzende Bebauung angepasst, um ein harmonisches Stadtbild zu wahren.

Räumliche Bezüge zum Bestand

Die Ausbildung einer Garten-Terrassen-Zone nimmt bewusst Bezug auf die Terrassenfläche des angrenzenden Nachbargebäudes – ein Beitrag zur sozialen und gestalterischen Vernetzung der Wohnbereiche.

Architektur & Gestaltung mit Charakter

Klarer Materialkontrast

Der Mix aus senkrecht ausgerichtetem, schwarz beschichtetem Alutrapezblech und horizontale Holzlattung erzeugt eine markante und zugleich wohnliche Erscheinung.

Nachhaltige Fassadenlösung

Die gewählte Metallfassade ist besonders langlebig, pflegeleicht und vollständig recyclebar – ein zukunftsfähiger Baustandard.

Großzügige Verglasungen

Die nicht zurückversetzten Fensterflächen schaffen helle, lichtdurchflutete Räume. Sie sind mit verschiebbaren Holzläden ausgestattet, die einen effektiven baulichen Sonnenschutz bieten – eine robuste, wartungsarme Low-Tech-Lösung, die sommerlichen Wärmeschutz gewährleistet und gleichzeitig die natürliche Fassadenwirkung unterstreicht.

Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung

  • Ressourceneffiziente Bauweise: Die Leichtbauweise reduziert statische Anforderungen und senkt den Bedarf an Baumaterial und Energie – ein wesentlicher Beitrag zum klimaschonenden Bauen.
  • Grüne Außenräume: Großzügige Terrassenflächen bieten Potenzial für Dachbegrünung, urban gardening oder soziale Nutzungen – förderlich für das Mikroklima, die Artenvielfalt und das nachbarschaftliche Zusammenleben.
  • Erneuerbare Energien vorbereitbar: Die klare Dachform eignet sich ideal zur Integration von Photovoltaik oder Solarthermie als Teil eines regenerativen Energiekonzepts.

Modellprojekt für nachhaltige urbane Transformation

Dieses Projekt ist ein Leuchtturmbeispiel für nachhaltige Nachverdichtung und modulare Aufstockung im innerstädtischen Raum. Es verbindet moderne Architektur, klimafreundliches Bauen und soziale Wohnformen zu einem zukunftsfähigen Gesamtkonzept. In einem heterogenen Stadtteil wie Hannover-Herrenhausen zeigt es, wie städtisches Wohnen ökologisch, platzsparend, architektonisch sensibel und sozial verträglich realisiert werden kann.